Schwamborn Logo

Ein guter Untergrund entscheidet

Haftzugwerte sind Maßstab für die Haltbarkeit, Wirtschaftlichkeit und die nachhaltige Nutzbarkeit von professionell vorbereiteten Fußböden

Fräsen, Stocken und Schleifen sind gängige Verfahren der Untergrundvorbereitung von Fußböden. Ziel der Untergrundbearbeitung ist eine möglichst gute Haftzugfestigkeit der Oberfläche.
Risse, Hohllagen, abgesprungene Bodenteile, ein reißender und brechender Boden, erhöhte Witterungsanfälligkeit durch Temperaturunterschiede sowie Blasenbildung kennzeichnen Mängel in der Untergrundvorbereitung von Böden. Fabrikhallen, Lager oder Produktionsstätten weisen dann Mängel auf, die bis zur Gefährdung der Produktionssicherheit führen können.

Haftzugfestigkeit als Maßstab

Sieht man davon ab, dass in seltenen Fällen der Bodenaufbau, die Qualität des Betons oder der Beschichtung ungeeignet ausgewählt wurden, oder sich die Belastungen verändert haben, sind die Ursachen für die Mängel in der Regel in der unsachgemäßen oder nicht ausreichend optimierten Untergrundvorbereitung zu sehen.
Gerade im Industriebereich ist die Qualität der Untergrundvorbereitung der Maßstab für die Haltbarkeit, Wirtschaftlichkeit und letztendlich für nachhaltige Nutzbarkeit von Industrieböden. Das Ziel der Untergrundvorbereitung besteht darin, dass man systematisch und einheitlich die Oberfläche des Untergrundes vergrößert, um damit die Oberflächenzugfestigkeit des aufzubringenden Belages bzw. der anzubringenden Beschichtung zu verbessern.
Die Verfahren Fräsen, Stocken oder Schleifen, vor allem auch in Kombination mit einer leistungsstarken Staubabsaugung, sind gängige Verfahren in der Untergrundvorbereitung. Je nach Beschaffenheit des Untergrundes und der späteren Nutzung kann auch eine Kombination der Verfahren notwendig sein und zu besseren Ergebnissen führen.

Untergrundvorbereitung in der Praxis

Schleifen in Kombination mit professioneller Staubabsaugung erzielte in internen Tests die besten Haftzugwerte

Fräsen zur Untergrundvorbereitung

Tiefenwirksam und zum Ausgleich großer Höhenunterschiede

Beim Fräsen wird durch rotierende Lamellen die Bodenoberfläche abgetragen. Während die Meißelfräse für das gröbere und tiefere Abtragen von Unebenheiten (ab ca. 1cm aufwärts) oder beschädigtem Unterboden geeignet ist, zeichnet sich die Lamellenfräse durch ein feineres Fräsbild aus, erreicht aber nicht die Abtragsstärke einer Meißelfräse.

Die Vorteile des Fräsens bestehen in der Tiefenwirksamkeit, der Möglichkeit, auch erhebliche, bauseitig ungewollte Höhenunterschiede auszugleichen. Ein Nachteil kann eine Beschädigung des Unterbodens in nicht sichtbaren Bereichen sein.

Untergrundvorbereitung in der Praxis

Gleichmäßiges und richtungsgenaues Fräsen von
Oberflächen durch permanenten Allradantrieb

Stocken

Die dynamischste Form der Untergrundvorbereitung

Die kegelförmigen Spitzen der Stockwerkzeuge brechen
die Oberfläche auf ohne das Gefüge zu schädigen

Die kegelförmigen Spitzen der Stockwerkzeuge brechen die Oberfläche auf, jedoch ohne Einwirkung von Schlagkräften auf den Untergrund und ohne das Gefüge nachhaltig zu schädigen. Durch das Stocken einer Fläche, erhält man eine Rauhigkeit vergleichbar mit der einer kugelgestrahlten Fläche. Bei dieser Technik kommen Stockrollen zum Einsatz - man könnte es als dynamischste Form der mechanischen Untergrundvorbereitung bezeichnen.

Die Vorteile liegen im relativ groben, leicht abzusaugenden Abtrag, der keine Poren verschließt. Im Gegensatz zum Kugelstrahlen entstehen keine „Strahlbahnen“ und damit keine Nachbearbeitung. Bei großen Flächen können je nach Beschaffenheit höhere Werkzeugkosten entstehen.

Schleifen zur Untergrundvorbereitung

Beste Haftzugwerte in Kombination mit professioneller Staubabsaugung

Das Schleifen ist eine horizontale Bewegung auf der Oberfläche mit Hilfe von Diamantwerkzeugen. Die überwiegend im Metall eingebundene Diamantkörnung schneidet in den Untergrund ein und trägt somit das Material schonend ab. Gerade für die Sanierung von Böden ist das Schleifen mittlerweile eine wirtschaftliche Alternative.

Schleifen ist ein bodenschonendes Verfahren, das zu sehr gleichmäßigen Ergebnissen führt und einen geringen Aufwand in der Nachbearbeitung (z.B. Spachtelungen) nach sich zieht. Allerdings benötigt der Anwender ausgeprägte Kenntnisse und Erfahrung, um jeweils das richtige Werkzeug zu wählen.

Wir empfehlen insbesondere für große Flächen Schleifen in Kombination mit einer professionellen Staubabsaugung, da in internen Tests die besten Haftzugwerte erzielt wurden. In Kombination mit leistungsfähigen Industrie-Staubsaugern wird die Staubbelastung durch die Arbeiten sehr stark reduziert. Dies verringert nicht nur die gesundheitliche Belastung, sondern bringt auch ein Arbeitsergebnis, das erheblich weniger Aufwand für die Endbearbeitung durch Staubentfernung bedeutet.

Die Schleifmaschinen erlauben durch die große Bearbeitungsbreite und nicht zuletzt durch die mittlerweile mögliche Fernbedienung nicht nur ein ergonomisches arbeiten sondern auch ein große Flächenleistung pro Stunde.

Gerade für die Sanierung von Böden ist das Schleifen
mittlerweile eine wirtschaftliche Alternative

Beste Haftzugwerte bei Untergrundvorbereitung durch Schleifen in Kombination mit professioneller Absaugung

Übersicht Verfahren und Maschinen nach Flächengröße

Untergrundvorbereitung mit Schwamborn Baumaschinen

Verfahren und Möglichkeiten der Untergrundvorbereitung