Erweiterte Grundreinigung kann die Sanierung ersparen
Ob bei Natursteinböden oder Designestrichen
Tags: AnwendungenReinigen und PflegenSanieren Teilen:"Moderne Pad-Technologie, effiziente Reinigungsmaschinen und nicht zuletzt sehr wirkungsvolle chemische Hilfsmittel können heute zu steinartspezifischer Grundreinigung, Veredelung, Kristallisierung und Imprägnierung eingesetzt werden", sagt Ralf Gießing, Anwendungstechniker beim Maschinenhersteller Schwamborn in Wangen (Kreis Göppingen).


Jeder Boden ist anders
Je nach Oberflächenverdichtung oder Gesteinsart muss unterschiedlich vorgegangen werden, da die Böden mal mehr oder weniger durchlässig für das Eindringen von Schmutz, Abnutzungsspuren oder wirksamen chemischen Hilfsmit-teln sind. Kalkhaltige Natursteine sind daher anders zu behandeln als großporige geflügelte Sichtestriche oder deutlich dichterer, echter Terrazzo. „Leider stellen wir beispielsweise immer noch häufig fest, dass wachshaltige Pflegemittel für Terrazzo verwendet werden. Dadurch entstehen Pflegefilme, die Schmutz gera-dezu anziehen. Die Böden sehen nach einer Weile richtig fertig aus“, erklärt Ralf Gießing.
Lange bevor eine Sanierung eines Bodens notwendig wird, kann mit den Methoden einer erweiterten Grundreinigung ein Boden nicht nur gründlich gereinigt, sondern vor allem langfristig geschützt werden. Sind Böden von Grund auf gereinigt und je nach Bodenart nachhaltig imprägniert oder kristallisiert, wird das Eindringen von Schmutz, Ölen oder Fetten verhindert und der Boden ist mit herkömmlichen Methoden dauerhaft einfach zu reinigen. "Dabei müssen aber die spezifischen Eigenschaften des jeweiligen Bodens berücksichtigt werden, um die Böden einerseits wieder richtig sauber zu bekommen und andererseits nachhaltig zu schützen", betont Bodenexperte Ralf Gießing.
Kalkhaltige Natursteine und Marmor: Marmor gehört zur Gruppe der kalkhaltigen Natursteine und ist bei Natursteinen der am häufigsten verwendete Bodenbelag. Marmorböden werden mit zunehmender Belastung stumpf und weisen Laufspuren auf. Marmor benötigt zwingend ph-neutrale Reinigungsmittel. Wenn zu säurehaltige Reinigungsmittel verwendet werden kann dieser Natursteinboden verätzen. Bei zu basenhaltigen Mittel entstehen Verfärbungen, die quasi nicht mehr zu revi-dieren sind. Häufig sind auch Verschmutzungen durch Pflegefilme, die sich in mehreren Schichten auf der Oberfläche aufbauen zu beobachten.
Mit weichen Pads nass arbeiten
Bei der erweiterten Grundreinigung empfehlen sich weiche Pads, zum Beispiel die neuartigen FloorZilla hybrid red in der Nassanwendung. Bei diesen Pads, die aus vollständig recyceltem Material hergestellt sind, wirken Millionen kleinster Silicium-Carbid Körnern auf einer elastischen Oberfläche mit einer 3D-Beweglichkeit auf den Boden ein und erreichen so eine Tiefenwirkung, ohne den Boden zu beschädigen. In Kombination mit rotierenden oder oszillierenden Einscheibenmaschinen wie beispielsweise der OES 430 von Schwamborn und dem speziell für Marmoraufbereitung entwickelten Marmolin bewirken sie die vollständige Glättung der Oberfläche. Das Pulver löst die überstehenden Kalkanteile ab und verdichtet den nun wieder glänzenden Boden.
Letzter Schritt der erweiterten Grundreinigung ist das Auftragen eines lösemittelhaltigen Imprägnats, das möglichst dampfdiffusionsoffen, farbneutral und stark schmutzabweisend ist mit einem Mopp. Ralf Gießing nennt als Beispiel das speziell dafür entwickelte Mittel „Protect A“ aus der Schwamborn Fleckenschutz WISA-Produktfamilie.
Hartgesteine wie Granit:„Als Bodenbelag eignet sich eigentlich nur mattgeschliffener Granit, denn hochglänzender Granit ist nur mit sehr hohem Aufwand wieder aufarbeitbar“, sagt Ralf Gießing. Für die erweiterte Grundreinigung bei Laufspuren und hartnäckigen Pflegefilmen empfiehlt sich ebenfalls mit weichen Pads, Einscheibenmaschinen und einem lösemittelfreien Grundreiniger zu arbeiten, um Öle, Fette, alte Pflegemittelfilme, Wachs- und Selbstglanzschichten zu lösen oder zu zersetzen. Weil auch Granit wenig saugend ist, ist auch hier ein lösemittelhaltiges Imprägnat die erste Wahl. Bei stärkeren Abnutzungen muss dann schon mit schweren Drei-Scheiben-Schleifmaschinen und Diamantwerkzeugen gearbeitet werden, um den Boden in den ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.
Sichtestriche: Als Oberflächen- und Sichtbelag sind diese auch „Loftboden“ genannten Beläge immer mehr im Trend. Bei der erweiterten Grundreinigung ist besonders darauf zu achten, wie hoch der Boden bei der Herstellung verdichtet wurde. Ist er stark saugend mit großen Kapillaren (Poren) kommen andere Mittel zum Einsatz als wenn er beispielsweise mit Flügelglättern (geflügelte Estriche, wie es in der Fachsprache heißt) hoch verdichtet wurde. Wenn der Boden schon beim Einbau professionell auf seine Nutzung vorbereitet und sachgemäß imprägniert wurde, kann mit der erweiterten Grundreinigung der Belag nahezu in den Neuzustand versetzt werden. Hier empfiehlt sich eine Behandlung des Bodens mit einem härteren (grünen) Hybridpad, einer Einscheibenmaschine und einem lösemittelfreien Grundreiniger (z.B. ProClean). So werden Laufspuren, oberflächliche Flecken und Pflege-filmreste wirksam entfernt.

Die Oberfläche verdichten
Bei großporigen, stark saugenden Böden sollte ein Imprägnat auf Silanbasis mit hoher Füllkraft verwendet werden, dass die Oberfläche verdichtet und so dauerhaft das Eindringen von Flüssigkeiten und sonstigem Schmutz verhindert (zum Beispiel Protect S). Bei der Unterhaltsreinigung kann der Boden dann einfach gesäubert werden, ohne dass unschöne Nebeneffekte durch das Eindringen von Flüssigkeiten entstehen. Bei hoch verdichteten geflügelten Estrichen ist ein lösemittelhaltiges Imprägnat zu verwenden, da nur dann das Imprägnat in den Boden eindringen und ihn nachhaltig schützen kann.
Terrazzo und terrazzoähnliche Böden; Betonsteinwerk: „Manchmal tut es einem in der Seele weh, wenn man sieht, wie stumpf und fleckig ein eigentlich wunderschöner Terrazzoboden aussieht, wenn er regelmäßig gewachst wurde“, beklagt Ralf Gießing. Experten unterscheiden zwischen echten, hochverdichteten und mit hochwertigen Zuschlagstoffen versehenen Terrazzo und geringer verdichtetem, mit weniger Zuschlagstoffen versehenen terrazzoähnlichen Estrichböden. Dies hat Auswirkungen auf die Reinigungsmethoden.
Schutz vor Verschmutzungen
Echter Terrazzo wird in der Herstellung durch mehrmaliges Einwalzen der Zuschlagstoffe auf den Estrich in der Regel hoch verdichtet. Danach wird der Boden in mehreren Schleifgängen bis zum gewünschten Glanz endbearbeitet. Als Imprägnat empfiehlt sich ein Imprägnat mit Fluorpolymeren auf Wasserbasis. Es bleibt mehr an der Oberfläche, erleichtert aber nachhaltig die Reinigung der Böden und schützt vor dem Eindringen von öligen oder fettigen Verschmutzungen.
Verschmutzungen durch unsachgemäße Pflege - wie wachshaltige Reinigungsmittel - lassen sich in der Regel mit einem alkalischen Grundreiniger, härteren Reinigungspads (zum Beispiel FloorZilla hybrid green) und einer Einscheibenmaschine in der Nassanwendung beseitigen.
Nach dieser Intensivreinigung empfiehlt es sich, den Boden zu imprägnieren. Für echten Terrazzo empfiehlt sich dasselbe Imprägnat, das nach dem Schleifen aufgetragen wird. Bei geringer verdichteten terrazzoähnlichen Estrichen sollte ein lösemittelhaltiges Imprägnat verwendet werden, das in die Poren des Estrichs eindringen kann.



Bei Laufspuren, Unebenheiten und durch Kaffee oder Zitrone beziehungsweise säurehaltige Reinigungsmittel hervorgerufenen Verätzungen sollte der Boden mit Diamantschleifmaschinen neu geschliffen werden. Der Einsatz der Diamantwerkzeuge (Körnung, ETX-Diamanten oder Diamant-Pads) hängt dabei vom Tiefengrad der Verschmutzung ab und kann „als Grenzfall zwischen Sanierung und erweiterter Grundreinigung gesehen werden“, wie Ralf Gießing betont.

Sichtbeton: In Tiefgaragen, Industriehallen, Architektenhäusern, Einzelhandel und Hotels findet man immer mehr Sichtbetonböden. Sie zeichnen sich durch eine hohe Belastbarkeit durch den hohen Härtegrad aus. Falsche Pflege mit säurehaltigen Reinigungsmitteln, Pflegefilme, hoher Reifenabrieb und Laufspuren führen hier zu Verschmutzungsgraden, die mit einer einfachen Unterhalts- oder Grundreinigung nicht zu beseitigen sind. Je nach Verschmutzung kann mit FloorZilla hybrid green, die eine härtere Schaumstoffmischung haben, gearbeitet werden.
Den Anpressdruck erhöhen
Gerade bei Sichtbeton ist eine Erhöhung des Anpressdrucks von Vorteil. Durch die Technologie mit jeweils fünf VreactiV-Flächen ist der Anpressdruck um rund 300% höher als bei herkömmlichen Pads, betrieben mit rotierenden oder oszillierenden Einscheibenmaschinen. In der Nassanwendung kombiniert mit einem alkalischen Grundreiniger können die beschriebenen Verschmutzungen weitestgehend beseitigt werden.
Für die Imprägnierung des Bodens eignet sich bei stark beanspruchtem Sichtbeton eine lösemittelhaltige Spezialimprägnierung auf Silanbasis (zum Beispiel Protect I), die zu einer außerordentlich wasser- und ölabweisenden Oberfläche führt, die zudem eine verbesserte Verschleißstärke aufweist.
Bei Unebenheiten, Rostschäden oder schwereren Beschädigungen des Sichtbetons bietet sich eine Sanierung/Reinigung mit schweren Schleifmaschinen und Diamantpads an.
Verwendete Maschinen
-
DSM 530
Profischleifmaschine zum Stocken, Schleifen und Polieren von Industrieböden
Mehr Informationen -
OES 430 - NEU
Oszillierende Einscheibenmaschine für alle Reinigungsanwendungen
Mehr Informationen -
STR 701
Robuste Vielzweckmaschine für schwere Arbeiten
Mehr Informationen
Verwendetes Werkzeug & Zubehör
-
PROTECT-Steinseife (706897)
5 Liter
-
Protect W (722242)
10 Liter
-
Protect I (722243)
10 Liter
-
Protect S (722244)
10 Liter
-
Protect A (722245)
10 Liter
-
FloorZilla hybrid (722214)
Ø-406 mm, grün, VE = 3 StückZum Reinigen von Naturstein, Terrazzo, Marmor, Estrich, Beton, Industrieböden, Epoxidharz, PVC
-
FloorZilla hybrid (722215)
Ø-406 mm, gelb, VE = 3 StückZum Reinigen von Naturstein, Terrazzo, Marmor, Estrich, Beton, Industrieböden, Epoxidharz, PVC
-
FloorZilla hybrid (722216)
Ø-406 mm, rot, VE = 3 StückZum Reinigen von Naturstein, Terrazzo, Marmor, Estrich, Beton, Industrieböden, Epoxidharz, PVC
-
FloorZilla hybrid (722217)
Ø-406 mm, schwarz, VE = 3 StückZum Reinigen von Naturstein, Terrazzo, Marmor, Estrich, Beton, Industrieböden, Epoxidharz, PVC
-
FloorZilla hybrid (722218)
Ø-430 mm, grün, VE = 3 StückZum Reinigen von Naturstein, Terrazzo, Marmor, Estrich, Beton, Industrieböden, Epoxidharz, PVC
-
FloorZilla hybrid (722219)
Ø-430 mm, gelb, VE = 3 StückZum Reinigen von Naturstein, Terrazzo, Marmor, Estrich, Beton, Industrieböden, Epoxidharz, PVC
-
FloorZilla hybrid (722220)
Ø-430 mm, rot, VE = 3 StückZum Reinigen von Naturstein, Terrazzo, Marmor, Estrich, Beton, Industrieböden, Epoxidharz, PVC
-
FloorZilla hybrid (722221)
Ø-430 mm, schwarz, VE = 3 StückZum Reinigen von Naturstein, Terrazzo, Marmor, Estrich, Beton, Industrieböden, Epoxidharz, PVC