Schwamborn Logo
Veröffentlicht: 15.10.2020

Die Handarbeit von mehreren Wochen eingespart

Die Schwamborn WDS 530 stockt Wände im Carmen Würth Forum mit überragender Flächenleistung.

Tags: AnwendungenOberflächengestaltungWDS 530 Teilen:

Durch Stocken der Stützwände aus Ortbeton wurde die der leicht hügeligen Landschaft nachempfundene Wellenoptik der Wände betont.

Das Carmen Würth Forum wurde entworfen vom britischen Architekten David Chipperfield. Zwei Stützwände aus gestocktem Ortbeton fassen einen großzügigen Vorplatz vor dem Haupteingang des Gebäudes ein. Für das Stocken der 2.000 m² umfassenden Wände entschied man sich für die neue Wand- und Deckenschleifmaschine WDS 530 von Schwamborn.

Mit der Wand- und Deckenschleifmaschine WDS 530 der Schwamborn Gerätebau GmbH wurden 2.000 m² Wand in einer Woche gestockt. So wurde aus der Vision des Architekten eine wirtschaftliche und optisch sehr ansprechende Lösung umgesetzt

Auf einer Fläche von 170.000 Quadratmetern entstand das Carmen Würth Forum in Künzelsau. In direkter Nachbarschaft der Adolf Würth GmbH wurde eine multifunktionale Veranstaltungshalle und ein Kammermusiksaal erbaut. Zentrale Aufgabe des britischen Stararchitekten war es, die Gebäude so harmonisch wie möglich in die Hohenloher Landschaft einzubinden. Dies gelang nicht zuletzt durch die Stützwände aus Ortbeton und die der leicht hügeligen Landschaft nachempfundene Wellenoptik der Wände.

Für die finale Optik des Forums wurden die Wände gestockt. Dabei wird Sichtbeton mit einer gleichmäßig aufgeschlagenen Oberfläche hergestellt

Bei der Ortbetonbauweise wird der Beton, in diesem Fall in zwei farblich voneinander abgesetzten Schichten in die Schalung eingebracht und nach dem Erhärten ausgeschalt. Sie werden als große Einheiten hergestellt. Für die finale Optik wurden die Wände gestockt. Stocken ist die Bearbeitung von Oberflächen die an Steinmetz-Arbeit erinnert. Dabei wird ein Sichtbeton mit einer gleichmäßig aufgeschlagenen Oberfläche hergestellt. Üblicher Weise wurden bisher solche Oberflächen mit Handarbeit und Stockhammer hergestellt. „Mit unserer neuen Schleifmaschine und den speziell für diese Maschine konzipierten Stockrollen konnten wir in nur einer Woche die große Wand im Würth Forum stocken,“ erläutert Siegmund Griesheimer, Leiter der Schwamborn Anwendungstechnik die Vorteile. „Normal wäre da über Wochen per Handarbeit und aufwändigem Gerüstbau gearbeitet worden, um ein nicht so gleichmäßiges, ähnliches Ergebnis zu erzielen.“

Die WDS 530 ist eine Weltneuheit und Finalist beim Bauma-Innovationspreis. Darüber hinaus wurde die Innovation beim gleichnamigen Preis des Landkreises Göppingen ausgezeichnet. Mit dieser Eigenentwicklung können ab sofort schwere Abbruch-, Sanierungs- und Gestaltungsarbeiten, die bisher von Hand ausgeführt werden mussten, maschinell mit professioneller Schleiftechnik bei überragender Flächenleistung bewältigt werden.
Die Anforderungen an Abbruch, Sanierungen und Gestaltung sowohl in ergonomischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht steigen kontinuierlich. Dafür entwickelt Schwamborn innovative, anwenderorientierte Lösungen mit Maschinenbau „Made in Germany“ und einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung.

Effizient und ergonomisch

Mit der WDS 530 hat der innovative, schwäbische Maschinenbauer die über 50-jährige Erfahrung in Sachen professioneller Schleiftechnologie auf Wände und Decken übertragen. Die WDS 530 arbeitet mit einem hydraulischen Antrieb, der per Fernsteuerung bedienbar ist. Sie ermöglicht erstmalig ein wirtschaftliches Schleifen und Strukturieren von großen Wand- und Deckenflächen mit einer herausragenden Flächenleistung. Darüber hinaus ermöglicht Sie eine erhebliche Arbeitsvereinfachung und Arbeitserleichterung, da die bisherigen Technologien entweder per Handarbeit angewendet werden mussten oder nicht annähernd so schonend für die Bausubstanz waren.

Gleichmäßig hoher Anpressdruck

„Die für die Arbeit mit BROKK-Abbruchrobotern (Arbeitshöhe bis zu 9m) konzipierte Maschine ermöglicht einen gleichmäßig hohen Anpressdruck an Wand und Decke und liegt mittels Kardantechnologie am Schleifkopf immer plan auf. Je nach Aufgabenstellung kann die Maschine mit den unterschiedlichsten Werkzeugen (Diamanten, PKDs, Stockwerkzeuge) ausgestattet werden“, berichtet Eckart Schwamborn, der in dritter Generation das Unternehmen führt.

Damit ist die WDS 530 für die verschiedensten Einsatzbereiche geeignet. So zum Beispiel für die effiziente, schnelle, gründliche und sichere Entfernung von Beschichtungen – auch mit Schadstoffen wie beispielsweise Asbest. Farben, Putz oder großflächig verwendeter Fliesenkleber lassen sich jetzt wirtschaftlich entfernen. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Untergrundvorbereitung bei Sanierungen und die Gestaltung von Designbeton bzw. Naturstein durch Schleifen mit Diamantwerkzeugen.

Neue Architektur-Erlebnisse

Für Architektur, Wand- und Deckenbau entstehen neue kreative und nun wirtschaftlich umzusetzende Gestaltungsmöglichkeiten. Ähnlich wie im Fußbodenbau kann Beton nun großflächig und durch die vielfältigen Werkzeuge auf unterschiedlichste Weise gestaltet werden: Hochpoliert bis zur glänzenden Fläche oder mit Stockwerkzeuge aufgeraut. Wände können mit verschiedenen Körnungen geschliffen und so zu ganz außergewöhnlichen Designerlebnissen werden.

Verwendete Maschinen

  • WDS 530

    Wand-, Decken- und Bodenschleifmaschine für Beton und Beschichtungen

    Mehr Informationen